Die Welt steht vor großen Herausforderungen. Das betrifft jeden einzelnen von uns, uns als Gesellschaft und uns als Unternehmen. Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass ein Online-Versandhandel eine erhöhte CO2-Belastung mit sich bringt. Mit jedem Schritt und Wachstum, der uns dank Dir als Teil unserer großartigen Craft Beer Community möglich ist, möchten wir auch etwas zurückgeben. Wir haben einige Maßnahmen ergriffen, um so viel CO2 wie möglich zu sparen, auszugleichen und sogar zusätzlich CO2 zu neutralisieren.
Der Versand bei Beer Belly Cologne ist klimaneutral! Wir sind Partner von "Planet" und gleichen so das beim individuellen Versand unserer Pakete entstehende CO2 automatisch aus.
Damit nicht genug. Für jede Bestellung von Dir bei Beer Belly Cologne, pflanzt das "Eden Reforestation Projects" einen Baum und wir verbessern so zusammen unsere CO2-Bilanz. Hier erfährst Du mehr über das Projekt. In unserem Impact Report zeigen wir Dir transparent unseren Fortschritt.
Wir holen die Biere ausnahmslos bei den regionalen Brauern direkt ab. Kurze und direkte Wege sind gut fürs Bier und die Umwelt.
Wir erhalten allerdings auch Bierlieferungen per Versand. Die hierfür von den Brauereien benutzten Kartons nutzen wir weiter, um Dir dann das Bier zu schicken. Also nicht wundern, wenn Du einen benutzten, nicht neuen Karton erhältst.
Um Ressourcen nicht zuletzt bei unseren Versandpartnern zu sparen, verpacken wir Deine Bestellung in der kleinstmöglichen Verpackungsgröße.
Und dies mit Bieren, die in der Flasche weiter reifen und sich über Jahre spannend entwickeln. Ein Muss für den eigenen Bierkeller.
Als einzige Brauerei Deutschlands konzentrieren wir uns ausschließlich auf reifungsfähige Biere. So bespielen wir ein vielen Menschen noch unbekanntes Genre.
Die Motivation dazu entstand über viele Jahre, die ich, Thomas Tyrell, in der Welt des Brauens verbracht habe. Der Wunsch den besonderen Tropfen zu kreieren, an dem sich ein Menü orientiert, ist so gereift - wie ein gutes Bier.
Lassen Sie sich von unseren Biermenüs inspirieren!
Der besondere Moment
Kennen Sie diesen Moment: Ein Mensch der Ihnen viel bedeutet und es gut mit Ihnen meint, ist zu Gast und Sie möchten den Augenblick mit etwas Besonderem begehen?
Kennen Sie den Moment: Sie möchten einen Abend gestalten und suchen nach dem "roten" Faden, der Inspiration?
Kennen Sie den Moment: Sie finden einen besonderen Tropfen, den Sie schon längst vergessen hatten, in Ihrem Keller?
Kennen Sie den Moment: Sie suchen nach einem Geschenk zum Genießen, welches gleichzeitig überrascht?
Genau für diese Momente brauen wir unsere Biere.
Flaschenreifung Exkurs zu Bier und seinen Eigenschaften
Was passiert mit Bier nach der Abfüllung in Flaschen? Warum gibt es Bierstile, die für den frischen Konsum gedacht sind und andere, die auch nach Jahren einen besonderen Genuss darstellen oder sogar noch an Wert gewinnen?
Dem Brauer stehen eine Vielzahl von Techniken und Quellen für die Schaffung eines einzigartigen Geschmackserlebnisses zur Verfügung:
Zerealien basierte Elemente, wie wir sie aus der Bäckerei kennen.
Kakao- und Röstaromen aus kaffeegleich geröstetem Malz Fruchtaromen aus dem Hopfen, die an Trauben, tropische und heimische Früchte/Obst erinnern.
Holzreifung, zur Schaffung einer angenehmen Hintergrundnote aber auch eines "wilden" Ambientes.
Gärungsnoten, die durch den Geschmacksträger Alkohol und auch Gärungssäure geprägt sind.
Dieses Bouquett an Geschmacksnuancen durchläuft mit der Zeit Veränderungen und das ein oder andere Aroma wird stärker wahrgenommen und überlagert andere. Es ist ein auf und ab, welches der Brauer genau kennen muss.
Für eine lange Reifung in Flaschen eignen sich Biere, bei denen Röstaromen dominieren. Diese sind im besonderen Maße stabil und balancieren sich gut mit Aromen, die erst über die Zeit entstehen. Dunklere Biertypen bevorzugt man daher für die Flaschenreifung .
Eine weitere Gattung von Bieren, die selbst nach Jahrzehnten einen Genuss darstellen, sind die Sauerbiere. Die Berliner Weisse ist eines der bekanntesten dieser Art. Die vorhandene oder auch entstehende Säure ist das stabilisierende Element. Hier entfalten sich auch sensible Fruchtaromen über lange Zeit.
Wichtig für die Flaschenreifung ist das Vorhandensein von Mikroorganismen im Bier. Der lebende Organismus wirkt reduzierend. Ein hoher Alkoholgehalt ist neben seiner Eigenschaft als Geschmacksträger zusätzlich ein Garant für die positiv lange Lager-/ und Reifungsfähigkeit.
In unserem BrauKunstAtelier achten wir genau auf diese Zusammenhänge. Unsere Biere sind unfiltriert und naturbelassen und bei kühler Aufbewahrung auch nach Jahren noch ein Genuss.
Unser Tip - Immer 2 Flaschen zulegen: Eine zum direkten Verkosten und Eine zum Einlagern und Reifen.
Der Braumeister
Thomas Tyrell entschied sich bereits im Alter von 15 Jahren die Schule zu verlassen und sein Leben dem Bier zu widmen. Vielleicht etwas unüberlegt im Rückblick, aber er ist mit seiner damaligen Entscheidung immer noch sehr glücklich.
Seine ersten Schritte als Brauer unternahm er bei Pott’s Brauerei 1991 mit dem Start in die Lehre zum Brauer und Mälzer.
Stationen als Brauer und Braumeister 1996 – 2006:
Saxer Brewing, OR, USA; Wettringer Brauhaus; Weißbräu, Köln; Magister Cerveceria, Spanien; Queenshead Brewpub, Südkorea; Cerveceria Polar, Venezuela Während dieser Zeit begann er auch sein Studium an der TU-Berlin zum Ingenieur für Brauwesen, dass er 2006 erfolgreich abschloss.
Anschließend folgten Jahre als Projektingenieur, Berater und Dozent bei der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin. Er promovierte im Jahr 2014 zum Dr. der Ingenieurwissenschaften.
Von 2015 an baute und leitete er die Produktion der Stone Brewing in Berlin Mariendorf und war für die unterschiedlichsten Bierkreationen verantwortlich. Festgehalten im Dokumentationsfilm "The Beer Jesus of America"
Seit 2020 kümmert er sich um sein eigenes BrauKunstAtelier. Endlich, ......
Nur noch €125 bis zum kostenlosen Versand.Fast geschafft: Nur noch €125 bis zum kostenlosen Verand.Herzlichen Glückwunsch! Der Versand ist kostenlosen.
Zwischensumme
Steuern und Versand werden beim Checkout berechnet