Die Welt steht vor großen Herausforderungen. Das betrifft jeden einzelnen von uns, uns als Gesellschaft und uns als Unternehmen. Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass ein Online-Versandhandel eine erhöhte CO2-Belastung mit sich bringt. Mit jedem Schritt und Wachstum, der uns dank Dir als Teil unserer großartigen Craft Beer Community möglich ist, möchten wir auch etwas zurückgeben. Wir haben einige Maßnahmen ergriffen, um so viel CO2 wie möglich zu sparen, auszugleichen und sogar zusätzlich CO2 zu neutralisieren.
Der Versand bei Beer Belly Cologne ist klimaneutral! Wir sind Partner von "Planet" und gleichen so das beim individuellen Versand unserer Pakete entstehende CO2 automatisch aus.
Damit nicht genug. Für jede Bestellung von Dir bei Beer Belly Cologne, pflanzt das "Eden Reforestation Projects" einen Baum und wir verbessern so zusammen unsere CO2-Bilanz. Hier erfährst Du mehr über das Projekt. In unserem Impact Report zeigen wir Dir transparent unseren Fortschritt.
Wir holen die Biere ausnahmslos bei den regionalen Brauern direkt ab. Kurze und direkte Wege sind gut fürs Bier und die Umwelt.
Wir erhalten allerdings auch Bierlieferungen per Versand. Die hierfür von den Brauereien benutzten Kartons nutzen wir weiter, um Dir dann das Bier zu schicken. Also nicht wundern, wenn Du einen benutzten, nicht neuen Karton erhältst.
Um Ressourcen nicht zuletzt bei unseren Versandpartnern zu sparen, verpacken wir Deine Bestellung in der kleinstmöglichen Verpackungsgröße.
"Die Geschichte des modernen Pale Ale – der jüngeren (!) Schwester des India Pale Ale fußt natürlich auf der allgemeinen englischen Biergeschichte. Der das Aroma prägende Rohstoff Hopfen fand im 8. Jahrhundert Verbreitung auf dem europäischen Festland, erreichte aber erst im 15. Jahrhundert die Britischen Inseln. Die Ursache waren Einwanderer aus Holland, die ihre Kunst der Bierherstellung mit in die neue Heimat gebracht hatten. In Kent entstand das erste englische Hopfenanbaugebiet, die Hopfenhändler konzentrierten sich im Londoner Stadtteil Southwark, wo auch die Hopfenbörse ihren Sitz hatte. Dort findet sich heute übrigens eine besonders spannende Kleinbrauerei, Bishop, die sehr hopfenaromatische Biere herstellt.
Wie definiert sich nun ein Pale Ale sensorisch? Im Unterschied zu den Bitters und IPAs liegt die Stammwürze eines Pale Ales zwischen 11 und 14%, der Alkoholgehalt also bei 4,5-5,5%. Die Bittereinheiten schwanken zwischen 30 und 50, und die Farbe variiert um einen hellen Braunton. Sensorisch dominiert der Hopfen, dessen Aromen in der Regel durch Kalthopfung intensiviert werden. Dadurch finden Sie in Pale Ales kräftige Frucht-, Gras- oder Kräuteraromen, je nach verwendetem Hopfencocktail, und am Ende immer eine kräftige, lang anhaltende Bittere. Auf jeden Fall ist ein Pale Ale immer ein Erlebnis!"
Nur noch €125 bis zum kostenlosen Versand.Fast geschafft: Nur noch €125 bis zum kostenlosen Verand.Herzlichen Glückwunsch! Der Versand ist kostenlosen.
Zwischensumme
Steuern und Versand werden beim Checkout berechnet