Die Welt steht vor großen Herausforderungen. Das betrifft jeden einzelnen von uns, uns als Gesellschaft und uns als Unternehmen. Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass ein Online-Versandhandel eine erhöhte CO2-Belastung mit sich bringt. Mit jedem Schritt und Wachstum, der uns dank Dir als Teil unserer großartigen Craft Beer Community möglich ist, möchten wir auch etwas zurückgeben. Wir haben einige Maßnahmen ergriffen, um so viel CO2 wie möglich zu sparen, auszugleichen und sogar zusätzlich CO2 zu neutralisieren.
Der Versand bei Beer Belly Cologne ist klimaneutral! Wir sind Partner von "Planet" und gleichen so das beim individuellen Versand unserer Pakete entstehende CO2 automatisch aus.
Damit nicht genug. Für jede Bestellung von Dir bei Beer Belly Cologne, pflanzt das "Eden Reforestation Projects" einen Baum und wir verbessern so zusammen unsere CO2-Bilanz. Hier erfährst Du mehr über das Projekt. In unserem Impact Report zeigen wir Dir transparent unseren Fortschritt.
Wir holen die Biere ausnahmslos bei den regionalen Brauern direkt ab. Kurze und direkte Wege sind gut fürs Bier und die Umwelt.
Wir erhalten allerdings auch Bierlieferungen per Versand. Die hierfür von den Brauereien benutzten Kartons nutzen wir weiter, um Dir dann das Bier zu schicken. Also nicht wundern, wenn Du einen benutzten, nicht neuen Karton erhältst.
Um Ressourcen nicht zuletzt bei unseren Versandpartnern zu sparen, verpacken wir Deine Bestellung in der kleinstmöglichen Verpackungsgröße.
"Die Bierstile Porter und Stout gehören zu den obergärigen Bieren, welche deshalb zur Familie der Ales gehören. Bei beiden Stilen kommen Rost-, als auch häufig Rauchmalze, wie bei Rauchbieren, zum Einsatz.
Der Bierstil Porter wurde im 18. Jahrhundert entwickelt und hat seinen Ursprung in England. Da zu dieser Zeit die industrielle Revolution stattfand, brauchte die Bevölkerung mit körperlich harten Berufen eine schnelle Energiezufuhr – das Porter war geboren. Porter bedeutet „Lastenträger“, was die Wurzeln des Bieres bereits im Namen verdeutlicht. Die Farbe eines Porters reicht von dunkelbraun bis schwarz und es überzeugt mit karamelligen, süßlichen Geschmacksnoten. Es besitzt einen Alkoholgehalt von ca. 4,5-6,3% und eine geringe Rezenz (Geringer Kohlensäuregehalt, geringe Spritzigkeit).
Der Bierstil Stout (engl. „kräftig“) ist aus dem Bierstil Porter im 19. Jahrhundert entstanden. Die beiden Stile sind sehr eng miteinander verwandt. Die Farbe eines Stouts ist von schwarz bis tiefschwarz einzuordnen und hat einen Alkoholgehalt von 7-12%. Ebenso, wie das Porter, besitzt dieses Starkbier karamellige, süßliche Aromen. Aus dem ursprünglichen Stout haben sich weitere Unterkategorien gebildet, wie das Irish Stout, American Stout, Imperial Stout, Milk Stout, Dry Stout, Chocolate Stout, Coffee Stout, Oatmeal Stout, etc. Geschmorte Braten passen optimal zu einem schwarzen Stoutbier.
Stouts und Porterbiere sind in der heutigen Zeit schwer voneinander zu unterscheiden. Beide sind in die Klasse der Starkbiere zu verbuchen. Der gravierendste Unterschied ist Folgender: Das Malz beim Bierstil Porter ist gemälztes Getreide (Getreide wird zum keimen gebracht und wird anschließend unterbrochen und getrocknet), wobei Stouts mit ungemälztem Getreide (Getreidekorn wird ohne keimen gemahlen und genutzt) gebraut werden. Der Hopfen spielt bei Beiden eine eher untergeordnete Rolle, da das Malz mit seinen süßliche, karamelligen Noten im Vordergrund steht."
Nur noch €125 bis zum kostenlosen Versand.Fast geschafft: Nur noch €125 bis zum kostenlosen Verand.Herzlichen Glückwunsch! Der Versand ist kostenlosen.
Zwischensumme
Steuern und Versand werden beim Checkout berechnet